Regelmäßige körperliche Betätigung ist die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden Körper und einen ausgeglichenen Geist. Tatsächlich hilft regelmäßige Bewegung nicht nur dabei, ein gesundes Gewicht zu halten und starke Knochen und Muskeln aufzubauen, sondern sie unterstützt auch zwei wichtige Körpersysteme: das und einschließlich des Gehirns. Doch zu viel des Guten kann manchmal auch schlecht sein.

Verletzungen

Obwohl Überlastungsschäden am häufigsten bei Sportlern auftreten, kann jeder, der regelmäßig trainiert, dafür anfällig sein. Die Häufigkeit des Trainings und die Art des Trainings sind nur zwei Faktoren, die bei jeder Art von Trainingsprogramm berücksichtigt werden müssen. Jeder kann beim Sport Muskelkater bekommen, wenn er seinen Körper auf ungewohnte Weise bewegt, unabhängig davon, wie gesund er ist.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen Muskelkater und Überlastung. Bewegungen im menschlichen Körper entstehen, wenn sich die Muskeln zusammenziehen und dabei an Sehnen (Bindegewebe) ziehen, die an den Knochen befestigt sein können. Um dies in Aktion zu sehen, untersuchen Sie Ihren Handrücken, indem Sie ihn hochhalten und die Finger spreizen. Sie können die Sehnen sehen, die von den Fingern bis zum Handgelenk reichen.

Bitte beachten Sie

Bewegen Sie Ihre Finger bei gespreizten Fingern so, als würden Sie auf einer Tastatur tippen, und spüren Sie Ihre Sehnen. Alle Gelenke funktionieren auf ähnliche Weise, aber nicht so wie die Ihrer Hände. Wiederholte Bewegungen können zu Überlastungsschäden führen, bei denen nicht nur die Muskeln, sondern auch die Sehnen, Knochen und Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden. Überbeanspruchung ist nicht nur eine Frage der Häufigkeit der Bewegung, sondern auch eine Frage der Kraft und der Technik. Es ist möglich, stärkere Knochen und Muskeln durch einen Prozess des Aufbaus und der Schädigung aufzubauen.

Physical pressure signals your body to build muscle and bone density. However, there’s a point where when we harm considerably greater than our bodies can rebuild? This how overuse injuries happen. Overuse injuries which are most frequently seen are muscle strains, microfractures, tendonitis, and Frakturen. Besonders verbreitet sind Tennisarm, Läuferknie und Schienbeinkantensyndrom. Bei Sportlern kommt es häufig zu Überlastungsschäden, da sie trainieren, um eine bestimmte Fähigkeit zu perfektionieren. Beim traditionellen Kung-Fu-Training zum Beispiel nutzen wir spezielle Konditionierungsübungen, um unsere Knochen zu stärken, insbesondere die der Unterarme und Schienbeine.

Zur Kenntnis nehmen

Dieses Training führt zur Bildung von Mikrofrakturen im Knochen. Wenn der Körper die Mikrofrakturen mit Kalzium heilt, wird der Knochen dichter. 3. Schlechtes Training oder Coaching, das häufig zu den oben genannten Auslösern 1 und 2 beiträgt.

  • Das Aufwärmen und Abkühlen sollte in fast jede Trainingsroutine integriert werden, egal ob privat oder beruflich.
  • Es ist wichtig, zwischen den Übungen einen Ruhetag einzulegen oder die Muskelgruppen zu wechseln.
  • Seien Sie sich Ihrer persönlichen Grenzen bewusst. Tun Sie nie zu früh zu viel, vor allem nicht nach einem Unfall.
  • Eine korrekte Technik ist sehr wichtig. Führen Sie Ihre Bewegungen richtig aus, egal ob es sich um oder Stabhochsprung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Gewichte heben, da zusätzliches Gewicht eventuelle Schäden verschlimmern kann.
  • Verwenden Sie nur empfohlene professionelle Trainer.
  • Benutzen Sie das richtige Schuhwerk für die Art der Übung, die Sie durchführen.

Wenn Sie zum Beispiel ein Läufer sind, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein schönes Paar Turnschuhe haben. Wer waagerechte Füße hat, muss in den Laufschuhen Einlagen verwenden, um Überlastungsschäden zu vermeiden.